Hundepsychologie: Verhalten positiv verändern

Grundsatz des progressiven Verstärkertrainings ist es, Verhalten ausschließlich positiv zu modifizieren –  ohne körperliche oder seelische Einschüchterung.  Ziel der Methode ist die Förderung einer schrittweisen Entwicklung der Mensch-Hund-Beziehung zu mehr Sicherheit und Harmonie.

Emily Larlham und ihr „Progressive Reinforcement Training“

Hundetrainerin Emily Larlham aus San Diego (USA) veröffentlichte zu dieser Methode eine Grundsatzerklärung, der sich auch Hundepsychologe und Verhaltensberater Emanuel Beer verpflichtet hat.

Die vollständige Erklärung können Sie hier nachlesen: https://progressivereinforcementtraining.com

Progressives Verstärkertraining (engl. Progressive Reinforcement Training – PRT) ist eine komplett gewaltfreie Arbeitsweise, die sowohl die körperliche, als auch die emotionale Verfassung des Hundes berücksichtigt. Hundetrainer, die sich dem Grundsatz verpflichten, arbeiten auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Progressive Reinforcement Training bedeutet:

  • hilfreiche Verhaltensweisen werden geübt und belohnt, damit sie in Zukunft häufiger auftreten.
  • Konfliktverhalten wird durch Management verhindert oder mit minimaler Einwirkung unterbrochen.
  • Berücksichtigung des körperlichen und emotionalen Wohlbefindens des Hundes.
  • Stetige Weiterbildung des Hundetrainers mit dem Ziel, immer ethisch vertretbar und effektiv zu arbeiten – auf Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.

> Übersicht: Alle Infos zur Verhaltenstherapie

> Kontakt zum Verhaltensberater in der Nähe